Dialogisches Prinzip

Seien es die ‚Dialog-Salons‘ des KlangNetz Dresden, Konzerteinführungen für Festivals (Festspiele Herrenchiemsee, YoungEuroClassic, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Konzerthaus Dortmund) oder Coachings für Studierende, Musiker*innen und andere Interessierte (Orchesterzentrum NRW, Ensemble Modern, Württembergisches Kammermorchester), die mich derzeit beruflich umtreiben – immer ist es  der Dialog, der zu Wissensaustausch, neuen Erkenntnissen oder auch Fragestellungen führt. Frontales Unterweisen aufzuweichen, indem„Dialogisches Prinzip“ weiterlesen

O mare nostrum

Ein ganz besonders Projekt, das Synergien nur so fließen ließ: Beim Kölner Festival für Neue Musik ACHT BRÜCKEN durfte ich gemeinsam mit der Komponistin Camille van Lunen ein Projekt einbringen, das das Miteinander von Alteingesessenen und Neuangekommenen musikalisch umsetzte. Eine Rekomposition von ‚O sacrum convivium‘, die gemeinsam mit einer Gruppe Geflüchteter umgetextet, mit dem Kölner„O mare nostrum“ weiterlesen

Dicke Freunde

Wenn zwei sich streiten – kann auch der dritte nicht spielen. Also haben junior-Musikstreitschlichter*innen den Musiker*innen der Duisburger Philharmoniker geholfen, ihre Stimmung(en) wieder für ein schönes Zusammenspiel zu heben, natürlich mit rein musikalischen Mitteln. Drei ausverkaufte Konzerte am 17. und 18.04. im Theater Duisburg haben vielleicht dazu verholfen, dass auch außerhalb des Konzertsaals mit Hilfe„Dicke Freunde“ weiterlesen

Hörsinn hoch sechs

‚Der Ton beginnt im Kopf‘ – sagt Tabea Zimmermann. ‚Das Wissen geht über den Kopf in den Bauch in die Hände‘, so der Bratschenbauer Peter Erben. Und wo und wie hört das Publikum? Spannende Fragen bei der Veranstaltung ‚Mit allen Sinnen hören‘ in der Körber-Stiftung, Hamburg. Fragen, die hoffentlich noch länger in den Köpfen arbeiten„Hörsinn hoch sechs“ weiterlesen

Eine konsonante Diskussion

… das schaffen nur Posaunisten. So zumindest ein Fazit der Juryberatungen des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerbs 2016, zu hören beim Konzert zur Nominierung der diesjährigen Wertungsspiele am 15.01.16. Den Gesprächen mit allen Juryvorsitzenden vorangegangen war ein Abend mit gesungenem Wort vom Preisträger-Ensemble 2015 „Voktett“, mit Kurzinterviews der Veranstalter und natürlich glücklichen Preisträgern. Eine spannende Moderationsaufgabe in einem wunderbaren„Eine konsonante Diskussion“ weiterlesen

Einfach hören…

  … gar nicht so einfach. Deshalb hat der Nikolaisaal Potsdam in Kooperation mit Uni Potsdam und dem netzwerkjungeohren ein gleichnamiges Symposium initiiert. Und ich hatte am 14.11.15 die Ehre, mit einigen anderen KollegInnen aus der musikvermittlerischen Perspektive vorzutragen. „EinführungPlus – Mehr begreifen. Mehr fühlen. Mehr hören.“ hieß mein Beitrag. Hoffentlich bald keine Zukunftsmusik mehr.

Inspiration als Seminar

Welch schöne Aufgabe: gestern durfte ich knapp 20 Master-Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz in Hamburg zu etwas ganz Entscheidendem verhelfen, zu Inspiration. Ob und wie das gewirkt hat, wird sich zeigen, bei derAuswahl der Konzert-Stipendien im Rahmen des Masefield-Stipendiums der HfMT Hamburg und der Töpfer-Stiftung.

September-Nachlese

Mein Sommer bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern ging mit einem echten Highlight zu Ende: mit einem Feature zum „Pavillon 1808“. Gemeinsam mit meinen sechs MitstreiterInnen bei der „Masterclass on music education“ gingen wir darin der Frage nach, was Freiheit heute ist und für Beethoven in seiner Musik war. Einen Überblick über alle drei Pavillons der Festspiele„September-Nachlese“ weiterlesen

I – was?

I, Culture Orchestra  – ein Orchester mit tatsächlich ungewöhnlichem Namen. Steht das „I“ für das Gruppen-Ich des Ensembles oder ist es das Klangkörperpendant zum I-phone? Eine Frage, der ich persönlich nachgehen werde, heute in Berlin. Und um 19 Uhr gibt es die Einführung zum Konzert des oben erwähnten Orchesters im Rahmen des Young Euro Classic„I – was?“ weiterlesen