… das schaffen nur Posaunisten. So zumindest ein Fazit der Juryberatungen des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerbs 2016, zu hören beim Konzert zur Nominierung der diesjährigen Wertungsspiele am 15.01.16. Den Gesprächen mit allen Juryvorsitzenden vorangegangen war ein Abend mit gesungenem Wort vom Preisträger-Ensemble 2015 „Voktett“, mit Kurzinterviews der Veranstalter und natürlich glücklichen Preisträgern. Eine spannende Moderationsaufgabe in einem wunderbaren„Eine konsonante Diskussion“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Moderation
I – was?
I, Culture Orchestra – ein Orchester mit tatsächlich ungewöhnlichem Namen. Steht das „I“ für das Gruppen-Ich des Ensembles oder ist es das Klangkörperpendant zum I-phone? Eine Frage, der ich persönlich nachgehen werde, heute in Berlin. Und um 19 Uhr gibt es die Einführung zum Konzert des oben erwähnten Orchesters im Rahmen des Young Euro Classic„I – was?“ weiterlesen
Das Veilchen und der Geigenbauer
Was es mit diesen beiden auf sich hat, wird erfahren, wer sich mir zu meinen beiden Moderationen im Rahmen von „360° Viola“ bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern anschließt: am 15.08. bei einer „offenen Werkstatt“ mit dem Münchner Geigenbauer Peter Erben und am 16.08. bei einem „musikalischen Spaziergang“ zur Wüste Kirche mit Studentinnen des Bratschisten Nils Mönkemeyer.„Das Veilchen und der Geigenbauer“ weiterlesen
360° Festspielfieber
Im stürmischen Winter denke ich nun mit Freude an meine sommerliche Aufgabe bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Moderierend rund um die Bratsche, neben der ich ja auch sonst gern sitze:-) Hier gibt’s Genaueres, sicher eine Reise wert.
Architektierisch mit Biber und co.
Heinrich Ignaz Franz Biber wird es in der Kindermitmachausstellung der DASA „Architektierisch“ nicht zu sehen geben, dafür aber zumindest bei der Eröffnungsfeier am 09.11. ab 11 Uhr. Namentlich seine Sonata representativa. Und die repräsentiert genau das musikalisch, worum es dann auch in der Ausstellung geht: Tiere. Ja, und dass das ein oder andere Tier auch bautechnisch„Architektierisch mit Biber und co.“ weiterlesen
Sonntagspläne
Sonntagmorgen, 22. Juni, 10.15 Uhr in Dortmund: nicht in der Kirche, nicht im Wald – sondern im Theater Dortmund. Bei der letzten Vorstellung des Sitzkissenkonzerts „Der Bläserbausatzkasten“ der laufenden Saison. Und wem das zu früh ist, der darf auch gern um 12.00 Uhr kommen. Für alle, die an diesem Tag im Urlaub sind: am 23. September ist„Sonntagspläne“ weiterlesen
Nachhören und -sehen
…und wer es live verpasst hat, kann den Beitrag über den Jeki-Tag 2014 auch in der WDR-Mediathek online nachhören. Bilder gibt es auf der Seite der Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“ zu sehen. Man hört sich!
So klingt nur Jeki!
Mal ganz ehrlich: auf der Konzerhausbühne in Dortmund war ich schon unzählige Male, aber noch nie mit so vielen kleinen (oder auch großen) Kolleg/innen. Gestern beim großen Abschlusskonzert war es selbst auf der sonst so großen Bühne mühsam, einen Platz zu finden. Geschweige denn, zwischen den Stücken zur Moderation in die Bühnenmitte zu finden. Denn„So klingt nur Jeki!“ weiterlesen
Konzert der Hunderte
Am 25. Mai gibt’s die Neuauflage des Jeki-Tages im Konzerthaus Dortmund. Dort werden einige hundert Jeki-Kinder singen, musizieren und zusammen mit ihren Eltern, Angehörigen und Fans das gesamte Konzerthaus in eine lebendige Klanginstallation verwandeln. Und zum Abschluss des Tages werde ich die Ehre haben, durch das Abschlusskonzert „Auf die Bühne, fertig, los!“ moderieren zu dürfen. Na,„Konzert der Hunderte“ weiterlesen