Wenn einer eine Reise tut…

dann kann er was erzählen. Drum nähme ich den Stock und Hut und tät das Reisen wählen. Was Matthias Claudius schon wusste, werde ich in den nächsten zwei Jahren im Rahmen des berufsbegleitenden Reisestipendiums „Masterclass on music education“ der Körber-Stiftung mit sechs anderen StipendiatInnen erfahren. Unterwegs in Sachen Musikvermittlung – was will man mehr?

Orchester zum Lesen

Für die Fachleute ist „Das Orchester“ bekannterweise nicht nur in den unterschiedlichsten Formationen zu hören, sondern die angesehenste Fachzeitschrift für Orchesterkultur und -management. Für die Mai-Ausgabe hatte ich die Ehre und das Vergnügen, einen Artikel über Musikvermittlung und Orchestermusiker zu schreiben: „Unnötig unsicher – Wie musikvermittelnde Orchestermusiker sich einschätzen“. Eine Premiere der gedruckten Art.

Semesterstart

Die erste Semesterwoche ist um und hatte einiges zu bieten: den ersten Kindergarten-Workshop meiner Studis Olga und Soli, die 20 Fünf- bis Sechsjährige zu ihrer Frühlings- und Märchenmusik von Antonín Dvóràk Schmetterlinge fliegen, Pferde galoppieren und Prinzessinnen tanzen ließen und das erste Blockseminar der nächsten Gruppe von Musikvermittlungs-Neulingen. Da wurde schwer diskutiert über Sinn und Unsinn von„Semesterstart“ weiterlesen

Wie war Dein Wochenende?

Alles andere als langweilig! Voll mit Informationen, Filmen und Gedanken zu Musikvermittlung und Konzertpädagogik in meinem Blockseminar am Orchesterzentrum NRW. Und durchaus produktiv: beim nächsten Kammerkonzert mit Studierenden werden vier Studentinnen ihre Stücke erstmals selbst anmoderieren. Und das will natürlich noch geübt werden. Also, die Woche hat erst begonnen. Frohes Schaffen!

34 plus 30 gleich Musik hoch x

Ob mit „Don Quixote“ und „Till Eulenspiegel“ bei der letzten Jekiz-Einführung am Konzerthaus Dortmund mit den Münchner Philharmonikern und 34 Jekiz-Kids oder bei einem Fortbildungsworkshop zu „Klanggeschichten und Musikmärchen“ mit rund 30 Grundschullehrerinnen in der Aula der Landgrafen-Grundschule Dortmund: Musik und Klänge allerorten – geklatscht, gesungen und gehört. Und wiederum viel Spaß dabei gehabt.

Was Sie schon immer über Musikvermittlung wissen wollten…

um es in die Tat umzusetzen. So oder so ähnlich hätte der Titel zu meinem Wochenend-Seminar „Allgemeine Einführung in die Konzertpädagogik“ am Orchesterzentrum NRW heißen können. Denn mit den neun Studierenden waren wir schnell vom Theoretisch-Allgemeinen ins Praktisch-Persönliche gewechselt: mit Moderationsübungen und Planungen für Kindergarten- und Schulworkshops, Bodypercussion und Rhythmusübungen. Und aus rein fachlichen Gründen„Was Sie schon immer über Musikvermittlung wissen wollten…“ weiterlesen

Fakten, Fakten, Fakten

So sieht einer der 26 Antworten von 387 Teilnehmern meiner Umfrage zum Thema „Musikvermittlung für Orchestermusiker“ aus. Und sie ist sehr positiv zu verstehen. Wer darüber und über die restlichen Ergebnisse mehr erfahren möchte, kann diese gern per Mail bei mir anfragen, ebenso wie meine Masterarbeit zum Thema „Musikvermittlung für Orchestermusiker – ein berufsbegleitendes Weiterbildungsmodell“.„Fakten, Fakten, Fakten“ weiterlesen

Echt riesig!

Der Oktober lockt mit buntem Laub und gemütlichem Vorlesewetter. Da haben Märchen Hochkonjunktur. Märchenhaft wird’s beim Workshop „Von Zwergen und Riesen“ wird’s aber nur mit Hilfe der 5- bis 9-Jährigen. 25 Kinder werden zusammen mit mir am 31. Oktober ab 15 Uhr im „toccarion“ des Festspielhauses Baden-Baden kräftig in die Saiten greifen und hoffentlich einen„Echt riesig!“ weiterlesen