OZM intensiv

Nach meinem vollgepackten Seminarwochenende am Orchesterzentrum gab es heute als krönenden Abschluss den Kindergarten-Workshop von zwei Studentinnen. „Es hat total viel Spaß gemacht!“ – das kam auf beiden Seiten, von Kindern wie Studentinnen. Also eine gelungene Premiere für die Musikerinnen, jenseits aller zunächst gefürchteten Sprachbarrieren. Ach ja, mir hat’s auch Spaß gemacht:-)

Semesterstart

Die erste Semesterwoche ist um und hatte einiges zu bieten: den ersten Kindergarten-Workshop meiner Studis Olga und Soli, die 20 Fünf- bis Sechsjährige zu ihrer Frühlings- und Märchenmusik von Antonín Dvóràk Schmetterlinge fliegen, Pferde galoppieren und Prinzessinnen tanzen ließen und das erste Blockseminar der nächsten Gruppe von Musikvermittlungs-Neulingen. Da wurde schwer diskutiert über Sinn und Unsinn von„Semesterstart“ weiterlesen

Dienst im Kindergarten

Nächste Woche gibt es für fünf Kolleginnen der Dortmunder Philharmoniker und mich den ersten offiziellen „Dienst“ im Kindergarten seit dem 125jährigen Bestehen dieses Orchesters: beim Sitzkissenkonzert „Der Bläserbausatzkasten“ in zwei Dortmunder Kindertagesstätten. Dort werden wir die Bühne gegen den Gruppen- oder Bewegungsraum tauschen und Erzieher/innen und Kindern unsere Musik mit unseren Instrumenten in ihren Stadtteil„Dienst im Kindergarten“ weiterlesen

Aus der Orchestermühle

Angestaubt war das Orchester bei der Eröffnung von „re-rite – Du bist das Orchester!“ im Rahmen der Salzburger Pfingstfestspiele nur aus einem Grund: das Ausstellungsgebäude ist eine ehemalige Getreidemühle. Die Atmosphäre dieses besonderen Baus, einer von wenigen Industrieorten in dieser schönen Stadt, und seine Architektur haben etwas ganz besonderes aus dieser Multimediainstallation gemacht. Hier kommen„Aus der Orchestermühle“ weiterlesen

Du Opfer!

Hoch aktuell ist die Opfer-Thematik, sei es unter Schülern, gesamtgesellschaftlich oder bei den Salzburger Pfingstfestspielen. Das wurde mir erneut am vergangenen Wochenende klar. Eine handvoll Studierende des Mozarteums arbeiteten bei einem Coaching gemeinsam mit mir intensiv an Workshop-Konzepten. Die unterschiedlichsten musikvermittlerischen Ansätze zu „re-rite – Du bist das Orchester!“ kamen so zusammen. Die Dichte der„Du Opfer!“ weiterlesen

Die Salzburger Kulisse

Das Salzburger Festspielhaus hatte ich bisher nur als aktive Musikerin kennengelernt: bei den Salzburger        Festspielen im Sommer 2002 im SWR-Radiosinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg mit Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ und einige Jahre später mit den Dortmunder Philharmonikern. Schon damals eine einzigartige Kulisse, das große Festspielhaus mit seiner riesigen Bühne, ein engagiertes Publikum, das seinen Ärger oder„Die Salzburger Kulisse“ weiterlesen

re-rite nachgefragt

Wie hat’s Euch gefallen? Diese Frage nach den im Herbst 2011 stattgefundenen Education-Workshops „Lebensrhythmen – Orchesterrhythmen“ der „re-rite“-Multimediainstallation können jetzt alle Teilnehmer beantworten – und alle Interessierten nachlesen und dazu Fragen stellen. Es war ein spannendes Projekt mit rund 900 Kindern und Jugendlichen. Mehr dazu auf der Seite „Lebensrhythmen – Orchesterrhythmen“. Der Link zur re-rite-Seite„re-rite nachgefragt“ weiterlesen