Jetzt gibt es hier vom Festspielhaus Baden-Baden einen zusammenfassenden Info-Text und Fotos des Workshops „Meine Musik“ mit Antonin Dvoraks „Amerikanischem Streichquartett“ vom November online. Die Zastrow Foundation legt dabei großen Wert darauf, dass Kinder ihre Gedanken zur Musik selbst erklären. In unserem Konzept haben wir uns darauf konzentriert, dass die Kinder mit Hilfe des Komponisten Dr. Johannes Voit dies„Von selbst erklärt“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Schulworkshops
Meine Musik
… so heißt die Workshopreihe am Festspielhaus Baden-Baden, die ich in den beiden vergangenen Tagen mit einer vierten Klasse rund um das „Amerikanische“ Streichquartett von Antonin Dvorak gestaltet habe. Zusammen mit dem Komponisten und Musikvermittler Johannes Voit und dem Alinde-Streichquartett haben die 23 Kinder nicht nur der Musik gelauscht und sie auf verschiedene Arten kennen- und„Meine Musik“ weiterlesen
Italienische Reise nach Leverkusen
Heute führte mich ein Unterrichtsimpuls für die Kölner Philharmonie an das Freiherr-von-Stein-Gymnasium in Leverkusen. Vorher habe ich noch Bio-Zitronen gekauft, um das „Lied der Mignon“ von Goethe als Apéritif zu Mendelssohns „Italienischer Sinfonie“ schmackhaft zu machen. Das war einigen Schülerinnen dann doch zu sauer, dafür verliefen die folgenden eineinhalb Stunden mitunter auch recht lustig. Ich bin„Italienische Reise nach Leverkusen“ weiterlesen
Aus der Orchestermühle
Angestaubt war das Orchester bei der Eröffnung von „re-rite – Du bist das Orchester!“ im Rahmen der Salzburger Pfingstfestspiele nur aus einem Grund: das Ausstellungsgebäude ist eine ehemalige Getreidemühle. Die Atmosphäre dieses besonderen Baus, einer von wenigen Industrieorten in dieser schönen Stadt, und seine Architektur haben etwas ganz besonderes aus dieser Multimediainstallation gemacht. Hier kommen„Aus der Orchestermühle“ weiterlesen
Von männlichen Jungfrauen und singenden Zügen
Nun bin ich das zweite Mal innerhalb einer Woche unterwegs in Sachen „re-rite“ und hatte genügend Zeit, die Workshops für die Elbphilharmonie Hamburg Revue passieren zu lassen. Ich muss sagen, bei meiner Arbeit an der Elbe habe ich mein Herz an die Hamburger Jungs verloren – die kamen auf solch wunderbare Gedanken. Wie zum Beispiel,„Von männlichen Jungfrauen und singenden Zügen“ weiterlesen
Angedockt an Hamburgs Schulen
Der Frühling kommt, zusammen mit den vorbereitenden Schulworkshops zu „re-rite – Du bist das Orchester“ von der Elbphilharmonie Hamburg. Wie passend zu „Le sacre du printemps“ – das werden auch die Schüler/innen merken, denn ich werde mit ihnen inhaltlich zu diesem Werk arbeiten. Und ihnen die Innenwelt des Orchesters vermitteln, wie es nur jemand kann,„Angedockt an Hamburgs Schulen“ weiterlesen
Du Opfer!
Hoch aktuell ist die Opfer-Thematik, sei es unter Schülern, gesamtgesellschaftlich oder bei den Salzburger Pfingstfestspielen. Das wurde mir erneut am vergangenen Wochenende klar. Eine handvoll Studierende des Mozarteums arbeiteten bei einem Coaching gemeinsam mit mir intensiv an Workshop-Konzepten. Die unterschiedlichsten musikvermittlerischen Ansätze zu „re-rite – Du bist das Orchester!“ kamen so zusammen. Die Dichte der„Du Opfer!“ weiterlesen
Die Salzburger Kulisse
Das Salzburger Festspielhaus hatte ich bisher nur als aktive Musikerin kennengelernt: bei den Salzburger Festspielen im Sommer 2002 im SWR-Radiosinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg mit Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ und einige Jahre später mit den Dortmunder Philharmonikern. Schon damals eine einzigartige Kulisse, das große Festspielhaus mit seiner riesigen Bühne, ein engagiertes Publikum, das seinen Ärger oder„Die Salzburger Kulisse“ weiterlesen
re-rite nachgefragt
Wie hat’s Euch gefallen? Diese Frage nach den im Herbst 2011 stattgefundenen Education-Workshops „Lebensrhythmen – Orchesterrhythmen“ der „re-rite“-Multimediainstallation können jetzt alle Teilnehmer beantworten – und alle Interessierten nachlesen und dazu Fragen stellen. Es war ein spannendes Projekt mit rund 900 Kindern und Jugendlichen. Mehr dazu auf der Seite „Lebensrhythmen – Orchesterrhythmen“. Der Link zur re-rite-Seite„re-rite nachgefragt“ weiterlesen